Fortner

Fortner
Fọrtner,
 
Wolfgang, Komponist, * Leipzig 12. 10. 1907, ✝ Heidelberg 5. 9. 1987; wurde 1931 nach Studien in Leipzig (bei H. Grabner, K. Straube) Lehrer für Musiktheorie und Komposition am kirchenmusikalischen Institut der badischen Landeskirche in Heidelberg, war 1954-57 in Detmold Professor für Komposition, 1957-73 an der Musikhochschule Freiburg im Breisgau. Zu seinen Schülern zählen H. W. Henze, R. Kelterborn und A. Reimann. 1964 übernahm Fortner mit E. Thomas die Musica-viva-Konzerte in München. - Unter dem Einfluss von M. Reger, I. Strawinsky und P. Hindemith lehnte sich Fortner anfangs an alte Vorbilder an; er verwendete den linearen Kontrapunkt und näherte sich einem eleganten Klassizismus (2. Quartett, 1935), der später (seit dem 3. Quartett, 1949) von einer eher modalen Zwölftontechnik im Sinne von Strawinsky und schließlich (»Impromptus für Orchester«, 1957) von Versuchen mit rhythmischen Reihenabschnitten auf verschiedenen Transpositionsstufen abgelöst wurde. Auch Aleatorik und elektronische Musik (»Marginalien«, 1969; »Gladbacher Te Deum«, 1973) bezog Fortner in seine Musik ein.
 
Weitere Werke: Opern: Bluthochzeit (1957, nach F. García Lorca; Neufassung 1963); Corinna (1958, nach G. de Nerval); In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa (1962, nach F. García Lorca); Elisabeth Tudor (1972); That time (1977, nach S. Beckett).
 
Ballette: Die weiße Rose (1951, nach O. Wilde); Carmen (1971, mit W. Steinbrenner).
 
Orchesterwerke: Sweelinck-Suite (1930); Schwäbische Volkstänze (1936); Capriccio und Finale (1939); Ernste Musik (1940); Violinkonzert (1946); Sinfonie (1947); Mouvements (1953); Triplum (1966); Triptychon (1977); Variationen (1979); Klangvariationen (1982).
 
Kammermusik: 4 Streichquartette (1929, 1938, 1948, 1975); Konzert (1933, für Streichorchester); Suite (1933, für Violoncello solo); Concertino (1934); Serenade (1948); Phantasie über die Tonfolge b-a-c-h (1950); New Delhi music (1956); Aulodie (1960, Neufassung 1966); 5 Bagatellen für Bläserquintett (1960); Prismen (1974); Hymnus (1976, für 3 Trompeten und 3 Posaunen); Klaviertrio (1978); Madrigal (1982, für 12 Violoncelli).
 
Vokalwerke: Grenzen der Menschheit (1930, nach Goethe); 4 Gesänge (1933, nach Hölderlin); An die Nachgeborenen (1947, nach B. Brecht); Machaut-Balladen (1973); Petrarca-Sonette (1980).
 
 
W. F., hg. v. E. Thomas (1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FORTNER (W.) — Wolfgang FORTNER 1907 1987 Né à Leipzig le 12 octobre 1907, le compositeur allemand Wolfgang Fortner est élevé dans la rigueur de la tradition musicale protestante, travaillant l’orgue avec Karl Straube, le cantor de Saint Thomas, la composition… …   Encyclopédie Universelle

  • Fortner — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Fortner (1809–1862), böhmischer Silberschmied, Maler, Lithograf und Ziseleur Johann Fortner (1884–1947), deutscher Offizier der Wehrmacht Wolfgang Fortner (1907–1987), deutscher Komponist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortner — Fortner, Wolfgang …   Enciclopedia Universal

  • Fortner, Wolfgang — ▪ German composer born Oct. 12, 1907, Leipzig, Ger. died Sept. 11?, 1987, Heidelberg, W.Ger.       progressive composer and influential music teacher in Germany.       Fortner studied music and philosophy at the Leipzig Conservatory and the… …   Universalium

  • ФÓРТНЕР (Fortner) Вольфганг — (Fortner) Вольфганг (1907–1987), нем. композитор, дирижёр, педагог. Оп. Кровавая свадьба (по Ф.Гарсия Лорке, 1957), балеты, кантаты; симфонич., церк. музыка. Преподавал в Гейдельберге (с 1954 проф.), Детмольде, Фрайбурге …   Биографический словарь

  • Fortner, Wolfgang — ► (1907 87) Compositor y director de orquesta alemán. Autor de las óperas Bodas de sangre y Corinna …   Enciclopedia Universal

  • Nell Fortner — Sport(s) Women s college basketball Current position Title Head coach Team Auburn University Record 101 57 Biographical details Born Marc …   Wikipedia

  • Wolfgang Fortner — (* 12. Oktober 1907 in Leipzig; † 5. September 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist, Kompositionslehrer und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Karriere im Dritten Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Mike Fortner — Member of the Illinois House of Representatives from the 95th district In office 2007 Preceded by Randy Hultgren Personal details Born Chicago, Illinois Politica …   Wikipedia

  • Ron Fortner — Ronnie Fortner born October 12,1941, in Poteau Oklahoma and died February 7, 2003 in Cathedral City, California) was a longtime California radio and television anchor.Fortner spent more than thirty years as a broadcaster, working alongside… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”